Kommt Ihnen das bekannt vor?
Sie haben vor einigen Jahren Netflix für On-Demand-Filme abonniert. Dann haben Sie Hulu für einige TV-Sendungen hinzugefügt. Kürzlich kam dann noch Disney+ dazu (angeblich für die Kinder). Bis letztes Jahr hatten Sie Kabelfernsehen für die Nachrichten und den Sport. Aber in diesem Jahr haben Sie es abgemeldet, denn digitale Dienste sind zunehmend ein vollständiger Ersatz: Hulu hat ESPN+ und Disney+ gebündelt, Live-Nachrichten sind allgegenwärtig, und Kabelfernsehen ist überflüssig.
Wir verraten Ihnen ein Geheimnis: Dieses Prinzip gilt auch für Fintech.
Warum Sie eine digitale Bank werden sollten
Fintechs sind das Netflix der Finanzwelt. Sie wurden gegründet, um einen leichter zugänglichen, erschwinglichen und spezialisierten digitalen Service anzubieten: Zahlungen auf Abruf, um die aufwendigen Abläufe mit Banken zu vermeiden. Es war eine Entflechtung des traditionellen Bankwesens.
Und dann suchten die Kunden plötzlich nach individuelleren Optionen – Investieren mit Acorns, Kreditvergabe mit SoFi, Vorauszahlung mit Chime – und Banken wurden überflüssig.
Als Reaktion darauf gehen Fintechs dazu über, allumfassend zu werden, Kunden mit einem Nischenservice zu erobern und sie mit einer ganzen Reihe von Lösungen innerhalb einer Plattform zu halten. Fintech-Plattformen gestalten das traditionelle Bankgeschäft neu.
Mit jedem Upgrade kommen diese Fintechs dem Ziel, eine digitale Bank zu werden, einen Schritt näher.
Daraus lassen sich einige wichtige Schlüsse ziehen:
Digitale Banken werden zur Norm
Die Dynamik nimmt zu. Dieser Übergang findet immer häufiger statt, da Fintechs die enorme Chance erkennen, Kunden zu halten und zu einem Standard-Geld-Service zu werden.
Sie könnten zum Beispiel bei Robinhood investiert haben. Vor ein paar Jahren mussten Sie für jeden Gewinn, den Sie ausgeben oder aus Aktien abziehen wollten, Robinhood verlassen und zu einer traditionellen Bank gehen. Jetzt bietet das Unternehmen Cash Management an – eine hochtrabende Bezeichnung für ein Brokerage-Konto, das eine Debitkarte beinhaltet. In der Realität geht Ihr Geld immer noch an eine Bank, aber aus Ihrer Sicht liegt alles bei Robinhood.
Kunden erwarten mehr
Ein wichtiger Auslöser für all dies ist die Entwicklung der Kundenerwartungen. Alles andere auf meinem Smartphone ist sofort verfügbar und benutzerfreundlich, warum also nicht auch das Banking? Warum muss ich zwischen den Plattformen wechseln, um Dienstleistungen zu erhalten? Fintechs sind bei ihren Preisen transparent, warum also nicht auch Banken?
Dies gilt insbesondere für das kommerzielle Bankgeschäft. Privatkunden haben mit Fintechs wie Venmo begonnen, ihre Bankgeschäfte zu digitalisieren. Geschäftskunden sind daher verständlicherweise frustriert, dass ihre Erfahrung während der Bürozeiten so anders ist – die Geschäftswelt hinkt weit hinterher.
Die Nachfrage nach diesen digitalen Bankdienstleistungen steigt im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen und sogar der Großunternehmen dramatisch an.
Die Banken treten in den Hintergrund
Traditionelle Banken haben begonnen zu akzeptieren, dass sie mit Fintechs in Bezug auf ein wirklich digitales, benutzerfreundliches Erlebnis einfach nicht konkurrieren können. Mit dem Aufstieg der Fintech-Banken haben die traditionellen Banken ihre Nische als Sponsoring-Banken gefunden: die Infrastruktur, die dieses System ermöglicht.
Sie bieten die FDIC-Versicherung, KYC, Beziehungen und so weiter – die Dinge, die für sie einfach sind. Die Fintechs kümmern sich um die Dinge, die den Banken schwer fallen: digitale Dienstleistungen, Kunden-Onboarding, Marketing. Anstatt das Rad neu zu erfinden, gehen diese beiden Gruppen eine Partnerschaft ein.
3 Schritte zur Transformation in eine digitale Bank
Sie wollen sich also von einem Fintech zu einer digitalen Bank entwickeln. Und nun?
Wir haben den Prozess in drei sehr einfache Schritte unterteilt.
- Definieren Sie Ihr Ziel
- Verstehen Sie Ihren Endverbraucher
- Schließen Sie Partnerschaften
1. Definieren Sie Ihr Ziel
Bevor Sie loslegen, müssen Sie den Endzustand bestimmen, auf den Sie hinarbeiten. Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Eine echte, voll funktionsfähige digitale Bank zu werden
- Ein spezialisiertes Fintech zu werden, das ergänzende Bankdienstleistungen anbietet
Der Unterschied zwischen diesen beiden Optionen besteht darin, inwieweit Sie Ihre derzeitigen Dienstleistungen lediglich erweitern oder sich als Komplettanbieter neu positionieren möchten.
Wenn Sie z. B. derzeit Geldtransferdienste in einer Region anbieten und für eine größere globale Reichweite Devisen hinzufügen möchten, ist das einfach ein zusätzlicher Service. Wenn Sie jedoch Giro- und Sparkonten mit Devisen und Verbindungen versehen wollen, so dass die Nutzer Geld überweisen und es dann innerhalb Ihres Ökosystems aufbewahren können, dann ist das digitales Banking.
Diese Unterscheidung ist wichtig, denn eine digitale Bank zu werden, erfordert viel mehr strategische Planung, ganz zu schweigen von mehr Dienstleistungen. Außerdem müssen die Dinge unter Ihrem Markendach bleiben und nicht nur mit Ihrer Plattform verbunden sein.
2. Ihren Endverbraucher verstehen
Wenn Sie sich entscheiden, eine digitale Bank zu werden, müssen Sie zunächst Ihre Kunden verstehen. Das Tolle an Fintech-Kunden ist, dass sie alle unterschiedliche Profile haben (die Kunden von Unify unterscheiden sich zum Beispiel sehr von denen von Chime), so dass Sie viel Spielraum für den Wettbewerb haben.
Finden Sie heraus, was Ihre Kunden nicht haben aber sich wünschen, einschließlich Funktionen wie eine Karte oder FX. Ihre Hauptpriorität bei der Entwicklung Ihrer Dienstleistungen sollte immer die sein, die Ihrem Endkunden den größten Nutzen bringt.
Denken Sie daran, dass Sie nicht zu einer traditionellen Bank werden – Sie sind im Herzen immer noch ein Fintech. Sie sollten mit der zentralen Dienstleistung beginnen, die Ihr Fintech von Anfang an auszeichnete – schließlich ist es das, was Sie für Ihre Kunden attraktiv macht. Der Rest dient nur dazu, sie an Sie zu binden, damit sie nicht zu einer anderen Bank gehen.
3. Partnerschaften schließen
Sie haben eine Liste mit dem, was Sie anbieten müssen. Versuchen Sie nicht, alles selbst zu erstellen: so gut wie alles ist bereits vorhanden.
Suchen Sie nach Partnerschaften, die es Ihnen ermöglichen, Funktionen innerhalb Ihrer Anwendung und unter Ihrer eigenen Marke einzubetten, in der Regel über eine API.
Bei der Auswahl von Partnern ist es wichtig, an den strategischen Wert zu denken, den Sie im ersten Schritt definiert haben. Es mag verlockend sein, sich einen Partner zu suchen, der die schnellste Markteinführung bietet, solange Sie die Kunden zu dessen App schicken und nicht zu Ihrer – aber wenn Sie das tun, sind Sie keine digitale Bank. Sie sind dann ein Fintech mit einem kleinen Sahnehäubchen oben drauf.
Und Sie setzen sich selbst einem Risiko aus: Was ist, wenn dieser Partner beschließt, seine eigenen Dienste zu erweitern und Ihre Kunden abzuwerben? Ihre Kunden werden ihre Marke und ihre Dienstleistungen bereits kennen, so dass es nicht allzu schwer sein dürfte.
Auch die Preisgestaltung für Partner sollte sich nicht auf die Mindestgebühr oder gar den Preis pro Transaktion beschränken. Sie müssen den lebenslangen Wert für Ihren Kunden berücksichtigen, denn es geht um das große Ganze, wenn Sie eine echte Fintech-Bank werden wollen.
Versuchen Sie, sich bei Ihren Kunden als die erste Adresse für Finanzdienstleistungen zu etablieren. Investieren Sie in Partner, die diese Vision unterstützen.